Guten Tag aus der Linzer Altstadt 22 A.

business as usual im Ersatz-Büro.

Sie halten hier eine Spezialausgabe des Versorgers zum Festival der Regionen 2001 in der Hand. Die Vorbereitungsarbeiten zum Projekt der Stadtwerstatt gehen in den Endspurt.


hire and fire

Wie bereits zum Festival der Regionen 1999, wo die Stadtwerkstatt im Rahmen des Glaskegelturniers in Linz mit einem heißen Preis - Existenzgeld für ein Jahr, das dem Gewinner des Turniers ausbezahlt wurde - aktuelle politische Fragen thematisierte, nimmt sie auch mit ihrem diesjährigen Kunstprojekt zum Festival wieder Stellung zu gesellschaftlichen Entwicklungen.

hire & fire - ein actionshooting heißt das Projekt.

Ein 2 Tonnen schweres Katapult schießt an inhaltlich ausgewählten Plätzen der Stadt Sessel durch die Luft. Inszeniert wird hier in Analogie zu einer gängigen Praxis in der globalisierten Wirtschaft. hire & fire. Antstellen und Hinauswerfen. Das Ende der Gemütlichkeit im Zuge des nunmehr auch in Österreich rasant voranschreitenden neoliberalen Turns.

An die Hundert Sessel werden wir an 9 verschiedenen Orten in Linz über Häuser, Container, Brücken, Teiche und Wiesen katapultieren. Gebaut wird die Maschine von der Firma JOE's SFX. Der Versorger sprach mit den beiden Konstrutkteuren Joe und Chris über das Katapult, ihre Aktivitäten als Stuntmen und ihre Einschätzungen zur Entwicklung der Filmindustrie nach der Budgetkürzung. Ein kurzes Statement zu Kunst und Politik auch von Johannes Kressnik, Choreograph an der Volksbühne Berlin.

Die Hard Facts und Hintergründe der Globalisierung recherchierte Astrid Esslinger. Gewerkschaft, Friedenswerkstatt Linz und die Initiative ATTAC, ein internationales Netzwerk zur demokratischen Kontrolle der Finanzmärkte, das 1998 in Frankreich entstand und seither in 19 Ländern Afrikas, Amerikas und Europas Netzwerke gebildet hat, kommen zu Wort. .


under construction

Die Adaptierungsarbeiten im Gebäude der Kirchengasse 4 nehmen ihren Lauf. Einige Impressionen von der construction site finden sich in diesem Versorger auf Seite 10.

Im Sommer werden wir dann das Thema Bauen in Form einer under-construction-talk-Serie auf der Baustelle unter die philosophische Lupe nehmen.


Kulturquartier Altstadt

Das im letzten Versorger skizzierte Kulturquartier Altstadt zeigt rege Aktivitäten. MAIZ und transpublic haben dort vor kurzem zum Beispiel das Gartenamt der Stadt Linz dazu überredet, einen Sträucherbehälter auszuräumen und statt dessen in einem rituellen Nachmittagsevent ein kleines Maisfeld hineingepflanzt.

Am 27. und 28. Juli wird die Stadtwerkstatt sich beteiligen an einer Initiative der arge.marktfrauen, die mit dem Projekt platz.reife 2 Tage lang für die Belebung des Platzes durch Jung und Alt sorgen wird. Kind und Kegel herzlich willkommen.


bis zum nächsten Versorger im Spätsommer