Hire & Fire

-ein Actionshooting

Das Projekt der Stadtwerkstatt zum Festival der Regionen 2001



Das Ende der Gemütlichkeit

beginnt dann, wenn einem unvermutet der Sessel unterm Arsch weggezogen wird. Ein Sesselrücken ist im Gang.

hire&fire, Geschäftspraxis neoliberaler Beschäftigungspolitik ist Anlass für die Stadtwerkstatt, das Geschehen symbolisch auf den Punkt zu bringen. Ein Katapult feuert keine Menschen, sondern Sessel über Linz.

Die Stadtwerkstatt tourt an 3 Tagen während des Festivals der Regionen mit der Sesselschleuder durch Linz. An geeigneten Plätzen mit architektonischen und inhaltlichen Bezügen zum Projekt wird, wie bei einem Actionshooting, das Gelände abgesichert, das Katapult aufgebaut und in Aktion gesetzt.

Die inszenierten Sesselflüge werden aus verschiedenen Blickwinkeln fotografiert und zu einem dramatischen Bilderbogen mit dem Titel Fliegende Sessel über Linz zusammengestellt. Eine Bildgeschichte über der Stadt belichtet und entwickelt sich.

Das in der globalisierten Wirtschaft praktizierte Prinzip hire&fire kennt keine Gemütlichkeit. Da werden von heute auf morgen ganze funktionierende Industriekomplexe aus finanztechnischen Schachzügen abgebaut.

Die Stadtwerkstatt übersetzt das beschleunigte Sesselrücken an den Arbeitsplätzen in eine rituelle Inszenierung: die Arbeitgeberver-treterInnen der Stadtwerkstatt lassen für Sie die Sessel fliegen.

Das Ende der Gemütlichkeit beginnt dann, wenn einem unvermutet der Sessel unterm Arsch weggezogen wird. Ein Sesselrücken ist im Gang.

hire&fire, Geschäftspraxis neoliberaler Beschäftigungspolitik ist Anlass für die Stadtwerkstatt, das Geschehen symbolisch auf den Punkt zu bringen. Ein Katapult feuert keine Menschen, sondern Sessel über Linz.

Die Stadtwerkstatt tourt an 3 Tagen während des Festivals der Regionen mit der Sesselschleuder durch Linz. An geeigneten Plätzen mit architektonischen und inhaltlichen Bezügen zum Projekt wird, wie bei einem Actionshooting, das Gelände abgesichert, das Katapult aufgebaut und in Aktion gesetzt.

Die inszenierten Sesselflüge werden aus verschiedenen Blickwinkeln fotografiert und zu einem dramatischen Bilderbogen mit dem Titel Fliegende Sessel über Linz zusammengestellt. Eine Bildgeschichte über der Stadt belichtet und entwickelt sich.

Das in der globalisierten Wirtschaft praktizierte Prinzip hire&fire kennt keine Gemütlichkeit. Da werden von heute auf morgen ganze funktionierende Industriekomplexe aus finanztechnischen Schachzügen abgebaut.

Die Stadtwerkstatt übersetzt das beschleunigte Sesselrücken an den Arbeitsplätzen in eine rituelle Inszenierung: die Arbeitgeberver-treterInnen der Stadtwerkstatt lassen für Sie die Sessel fliegen.

Nehmen Sie Platz, zücken Sie Ihre Golden Card und geniessen Sie Ihren Sessel, solange Sie noch einen haben.

Wir fahren auf mit einem tonnenschweren Katapult. 2 Experten für Special Effects tüfteln seit Monaten daran, Wurfarm, Zylinder, Ventile, etc. in optimale Verhältnisse zu bringen. Mit Druck steuern wir dann die erwünschte Leistung.

Ein einfaches Konzept, das auch den Eliten der Industrienationen aufgeht beim gezielten Transfer von Geldern von unten noch oben.

Das Katapult des Welthandels heisst Strukturanpassung.

Folge davon ist, die Sessel, sprich die gesicherten Plätze in der Gesellschaft, werden immer weniger. Wie bei dem Sesselspiel, das wir von Kindergeburtstagen kennen, heisst es, wer keinen erwischt, scheidet aus.

Das Spiel mit der Ausgrenzung hat Tradition und ist beliebt. Die Ausformungen sind vielfältig und heissen Mobbing, Fremdenfeindlichkeit, Sexismus, Rassismus,... - und auch die neuen Gladiatorenspiele im Container bauen ihre Spannung auf der Frage auf Wer muss raus?

Wettbewerb als Naturprinzip. Die agressivste Form von Wettbewerb ist Krieg.

Das Katapult ist das erste mechanische Kriegsgerät, das die Menschheit erfunden hat, es ist seit der Antike im Einsatz.

Wir wollen mit dem Auftrag zum Bau eines Katapultes allerdings nicht dem neuerwachten Trend zum Grosseinkauf bei der Rüstungsindustrie nachhinken.

Vielmehr ist uns der Sessel auch ein Synonym für zivilisatorische Errungenschaften. Abgeleitet vom Thron hat er sich in der Renaissance im Bürgertum ausgebreitet und ist heute ein selbstverständlicher Haushaltsgegenstand aller Schichten. Stehen solche Errungenschaften, wie zum Beispiel die Bürgerrechte, jedoch den Freiheiten der Konzerne im Weg, geraten sie mehr und mehr auf die Abschussliste.

Es ist Zeit für eine Trendwende.

Wir bitten die global players auf die Sesselschleuder!

hirefire