 |
 |
NEUSTADT |
konstruktion
des städtischen lebens |
18.-21.
Februar 2003 |
|
------------------------------------------------------------------------------------ |
18.02.04 mittwoch |
Bilder |
------------------------------------------------------------------------------------ |
Stadtwerkstatt
Jana Kovandová,
Krumau– „Von Pfütze
zu Pfütze“ Zeichnungen
(zu sehen bis 21.02.04) Pictures
------------------------------------------------------------------------------------
Jirí Havlik,
Krumau– Fotografien (zu sehen bis 21.02.04)
Pictures
------------------------------------------------------------------------------------
Jiri Bloch,
Krumau "Research of ancient
fassade-structures" -
Fotos und Proben von Fassadenanstrichen historischer, denkmalgeschützter
Gebäude aus Krumau (zu sehen bis 21.02.04)
------------------------------------------------------------------------------------
Lubos Fidler, Ivan Palacký
& Oldrich Janota, Brünn
- virtuelle und reale „Licht
Partitur“- Konzert-Performance
http://www.slede.cz/
Lubos Fidler
Er ist eine rätselhafte Persönlichkeit der tschechischen
Alternativmusik- und unabhängigen Kultur-Szene. Einer
der sehr wenigen, die sich nie mit der Unterhaltungsindustrie
und PR-Politik eingelassen haben.
Milos Vojtechovsky
|
------------------------------------------------------------------------------------ |
19.02.04 donnerstag |
Bilder |
------------------------------------------------------------------------------------ |
O.K
Center für
Gegenwartskunst
czech_in im O:K / RADIUS
04 – label-politics
Pode Bal, Prag/Prague
Die tschechische Gruppe Pode Bal wurde 1997 gegründet
und ihre Arbeit entstand aus einer kritischen Abhandlung über
visuelle Kommunikation. Die Gruppe hat die Kunstszene wieder
politisiert und hat sich maßgeblich in der Diskussion
um Drogen und Recht, Parlamentswahlen, Tabuthemen im Zusammenhang
mit der Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg
und in der Kritik an Kunstinstitutionen engagiert. Die Gruppe
hat viele Projekte an öffentlichen Plätzen und in
den Medien realisiert. Bei der Ausstellung, die Malik Urvi
hieß (ein Wortspiel das wörtlich "Reiß
den kleinen Finger ab" aber auch "kleine Huren"
bedeutet), wurden Porträts von bekannten Persönlichkeiten
aus Politik, Wirtschaft und Kultur zusammen mit öffentlich
zugänglichen Informationen über ihre politischen
Karrieren und ihre Kollaboration mit der Geheimpolizei ausgestellt.
(Jiri and Jana Sevcik für East Art Map (Kunstlandkarte
des Ostens) - Eine (Re)Konstruktion der Kunstgeschichte in
Osteuropa)/
kuratiert von Thomas Edlinger
http://www.podebal.cz/
------------------------------------------------------------------------------------
Stadtwerkstatt
Jana Kovandová,
Krumau– „Von Pfütze
zu Pfütze“ Zeichnungen
(zu sehen bis 21.02.04) Pictures
------------------------------------------------------------------------------------
Jirí Havlik,
Krumau– Fotografien (zu sehen bis 21.02.04)
Pictures
------------------------------------------------------------------------------------
Jiri Bloch,
Krumau "Research of ancient
fassade-structures" -
Fotos und Proben von Fassadenanstrichen historischer, denkmalgeschützter
Gebäude aus Krumau (zu sehen bis 21.02.04)
|
------------------------------------------------------------------------------------ |
20.02.04 freitag |
Bilder |
------------------------------------------------------------------------------------ |
Stadtwerkstatt
Diskussionsrunde „neustadt“
– Konstruktion des städtischen Lebens
Gäste: Jan Tabor - Publizist
und Architekturkritiker (Falter), Kurator (Mega, Manifeste
des Wohnens) und Lehrbeauftragter, Robert
Jelinek – Künstler und Gründer des
Labels “Sabotage Communications“ Wien , Pode
Bal – Künstlergruppe, Prag
http://www.podebal.cz/
Mark Gilbert, Architekt und
Urbanist, Assistent am Institut für Technik und Theorie
an der TU Wien
------------------------------------------------------------------------------------
anschliessend Martin Blazicek,
Prag, Experimentalfilme:
"Bildbeschreibung"
- 2002-03, 16mm, 11min, Sound, b/w
Linguisten Operette in 6 Sprachen. Bildmaterial schafft einen
Hintergrund für das Sprachgeschehen. 7 Leute beantworten
einfache Fragen darüber wie sie sich in einer Stadt orientieren,
und sie beschreiben bestimmte Stadtgebiete, indem Sie dieselben
Begriffe in verschiedenen Sprachen verwenden. Die Antworten
wurden so geschnitten, dass sie neue Beziehungen zwischen
dem Ton und der Bedeutung der Wörter in diesen Sprachen
herstellen.
"Studie 8" - 2002,
16mm, 4min, stumm, s/w
Chemische Interferenzen, die auf einer schwarzen Oberfläche
Strukturen hervorrufen, welche während der Filmprojektion
oszillieren. Zwischen der Illusion von Tiefe, verschiedenen
Bewegungsmustern und völlig unartikuliertem Geknister.
"Studie 9" - 2003,
16mm, 4min30sec, stumm, s/w
Ursprüngliche Vorführung auf 3-Projektionsflächen
auf 16mm. Licht, das langsam die Ränder der Projektionsfläche
abtastet, und sich in den Raum ausdehnt und letztlich in ein
großes Feuerwerk explodiert. Original-Material dieses
Filmes ist eine kurze, handgezeichnete, abstrakte Schwarz-Weiß-Film-Schleife,
die durch einen Satz Linsen, der vor der Kamera hängt
projeziert wird. Die runde Form vor der Projektor-Linse bricht
nur teilweise fokussierte und gebrochene Strahlen. Dieses
Bild wurde mit einer 16 mm Kamera wiedergefilmt und auf 3
Projektionsflächen multipliziert.
"NP55" - 1997, 16mm,
2min30sec, stumm, s/w
Die Materialisation von Lichtpunkten wird durch das mehrfache
Belichten eines Negativfilms in nächtlichem Licht erreicht.
Licht - ein helles Guckloch auf der dunklen Oberfläche
verdichtet sich auf dem Negativfilm. Mittels verschiedener
Geschwindigkeiten, Größen und Bewegungsrichtungen
erwecken die wahllos fliegenden schwarzen Flecken den Eindruck
eines nicht greifbaren Raumes und die Überschneidung
von verschiedenen sich bewegenden Ebenen. Gleichzeitig ist
der Film ein Tribut an den ostdeutschen Negativfilm Orwo NP55,
der Ausgangspunkt vieler Experimentalfilme ist.
"Nacht(Geschichten)"
- 2002-03, 16mm, 20min, Ton, s/w+Farbe
Nächtliche Streifblicke auf Licht, sich änderndes
künstliches Licht und nächtliche Sessions zwischen
11 Uhr nachts und 3 Uhr morgens. Abstrakter handgemachter
Film, gekürzte Fassung einer ursprünglich 45-minütigen
Vorführung der Gruppe Ultra. Neue visuelle Qualitäten
von reiner filmischer Symbolik werden durch verschiedene Techniken
und Vorgänge erreicht, indem Farben und Chemikalien auf
einen Filmstreifen aufgetragen werden.
Pictures
http://blazicek.net
------------------------------------------------------------------------------------
Jana
Kovandová, Krumau–
„Von Pfütze zu Pfütze“
Zeichnungen
(zu sehen bis 21.02.04) Pictures
------------------------------------------------------------------------------------
Jirí Havlik,
Krumau– Fotografien (zu sehen bis 21.02.04)
Pictures
------------------------------------------------------------------------------------
Jiri Bloch,
Krumau "Research of ancient
fassade-structures" -
Fotos und Proben von Fassadenanstrichen historischer, denkmalgeschützter
Gebäude aus Krumau (zu sehen bis 21.02.04)
|
------------------------------------------------------------------------------------ |
21.02.04 samstag |
Bilder |
------------------------------------------------------------------------------------ |
transpublic
Michal
Krysl, Pilsen - „Red
Luggage“ Minimal-Streetperformance Videopräsentation/
Anymous performance 2001
„white is public“, „soc realismo“,
„streso-scio-metr“, „vizor, let the fly
to eat you“
Anymous performance 2002
„gnat“, „red hand“, „anym inkvizitor“,
2vote anymous“, „bruno ferarri“
Anymous performance 2003
„today is the perfect day for shopping“, „eyes“,
„public dissection“, „new move“, „anym
inkvizitor“
http://www.anymous.com/
Pictures
------------------------------------------------------------------------------------
Backwood
Association, Harrachsthal
Lhotáková
and Soukup,
Prag - „Tromba“ -
Tanz
an Loose, Kristýna
Lhotáková, Ladislav
Soukup;
Diese Performance von an Loose entsteht aus dem Müßiggang
und des Nicht-Vorhandenseins von Zeit..und enträtselt
so das Leben eines Seemannes.
„Tromba“ - Eine
Trombe oder “Tromba” ist ein kleiner Seesturm.
Er tritt normalerweise über dem Meer oder über großen
Binnengewässern auf und bildet sich aus einer großen
Masse von Sturmwolken von manchmal mehr als 100 m Höhe.
Oft wird die Trombe "Blutegel" oder "Blutsauger"
genannt." Dies kommt meist in stillen Geässern vor,
wenn eine große Anzahl Donnerwolken sich am Himmel befindet
und die atmosphärischen Bedingungen instabil sind. Diese
Aufführung von an Loose entsteht aus dem Müßiggang
und des Nicht-Vorhandenseins von Zeit ... und enträtselt
so das Leben eines Seemannes.
Die Aufführung von "Tromba" wurde in Kooperation
mit den tschechischen Künstlern Kristyna Lhotáková
und Ladislav Soukup im Studio Kokovice 4 realisiert./
an Loose
(geboren in Mostaru, 1972) studierte von 1994 bis 1999 non-verbale
und komische Künste an der HAMU Akademie der Darstellenden
Kunst in Prag. Als Künstler und Schauspieler hat er bereits
zur Entstehung einiger Filme mit Schauspielern und computergenerierter
Filme beigetragen. Von 1999 bis 2003 war er Mitglied des experimentellen
Theaterensembles Krepsko und arbeitete dann mit der Improvisationsgruppe
UNIT und der MAMAPAPA Organisation. Er lebt in Prag.
Kristýna
Lhotáková (geboren in Jicín, 1977)
studierte, nach ihrer Ausbildung an der Václav Hollar
höheren Schule für Kunst, Tanz am Duncan Centre
Tanz-Konservatorium in Prag und an der Folkwang Hochschule
in Essen. Von 1993 bis 1996 tanzte sie im Tanzensemble von
Leka Flory. Seit 1995 widmet sie sich ihrem eigenen choreographischen
und tänzerischen Schaffen.
Ladislav Soukup
(geboren in Prag, 1968) studierte Kunstgeschichte an der Philosophischen
Fakultät der Karls-Universität in Prag. Er unterrichtete
Kunstgeschichte am Duncan Centre Konservatorium. Er spielt
Kontrabass, Gitarre und sogar Querflöte in einigen Prager
Bands. Derzeit widmet er sich zeitgenössischem Tanz und
Performance.
Lhotáková and Soukup
gründeten die Kopir Rozsywal Bestar Band und haben bereits
eine CD gleichen Namens auf den Markt gebracht. Sie haben
ebenfalls die Aufführungen „Venus With A Rubik´s
Cube" (Venus mit Rubik-Würfel) (1999), „Trans
It!“(2000), eine Open-Air-Aufführung von „Blankets“
(Decken) (2001), „Swan“ (Schwan) (2002) und „Question
for Next Year“ (Frage für nächstes Jahr) (2002)
produziert.
Dauer: 50 Min.
Pictures
http://www.ctyridny.cz/lhotakova/pg_anglicky/intro_eng_r.html
------------------------------------------------------------------------------------
Stadtwerkstatt
Jana Kovandová,
Krumau– „Von Pfütze
zu Pfütze“ Zeichnungen
(zu sehen bis 21.02.04) Pictures
------------------------------------------------------------------------------------
Jirí Havlik,
Krumau– Fotografien (zu sehen bis 21.02.04)
Pictures
------------------------------------------------------------------------------------
Jiri Bloch,
Krumau "Research of ancient
fassade-structures" -
Fotos und Proben von Fassadenanstrichen historischer, denkmalgeschützter
Gebäude aus Krumau (zu sehen bis 21.02.04)
|
|
|
 |
|
 |
|